
In der adensio-Academy dreht sich alles um die verschiedenen Perspektiven von Projektorganisationen, ob Einmal-Inspiration in Form eines Vortrages oder Ausbildungspfad in Form einer kompletten Workshop- oder Seminarreihe, wir wollen Sie und Ihre Mitarbeiter anregen und die Möglichkeit eröffnen, Gelerntes selbständig einzusetzen und das Know-How kontinuierlich weiter zu entwickeln.
THEMENGEBIETE
KLASSISCHES PROJEKT-MANAGEMENT (PM)
Motivation
ABLÄUFE VERBESSERN – ERGEBNISSE OPTIMIEREN
„Fast alle Projekte werden zu spät fertig und kosten am Ende das Doppelte …“ – kennen Sie das aus Ihrem Unternehmen?Dann wird es höchste Zeit, die Abläufe und die Ergebnisse Ihrer Projekte nachhaltig zu optimieren sowie Ihre Mitarbeiter zu entlasten. Dieser Workshop qualifiziert Projektleiter und -mitarbeiter, um Optimierungspotenziale aufzudecken. Damit Inhalt, Termine, Budget und Kundenzufriedenheit am Ende stimmen.
Inhalte
- Basiswissen
- Rollen und Aufgaben
- Projekte aufsetzen, planen, steuern, überwachen
- Projekt-Teams zusammen stellen, organisieren, führen
- Entscheidungen herbeiführen
- Reporting und Kommunikation
- Standort-Analyse: „Wo stehen wir heute?“
- Stakeholder in der Projektorganisation
- Rolle des Projektleiters und weitere Projektrollen
- Roadmap: „Wo können wir unsere Projektorganisation optimieren?“
Ihr Nutzen
- Effizienzsteigerung durch Vermittlung von Projekt-Management Methoden, Wissen und Best-Practices
- Identifikation von Optimierungspotenzialen in der Organisation, den Prozessen und Methoden sowie Rollen und Verantwortlichkeiten auf die Projektleiter nicht alleine Einfluss haben
- Erarbeitung einer Umsetzungs-Roadmap zur Verbesserung der Projektkultur im Unternehmen
Zielgruppe
- Projektleiter und Teilprojektleiter
- Führungskräfte, die Projekte initiieren, begleiten o. ä.
- Geschäftsführer bzw. Projektmanagement Office
- Projektoffice oder -assistenz
PROJEKT-MANAGEMENT OFFICE (PMO)
Motivation
PROJEKTORGANISATION VERANKERN – QUALITÄT SICHERN
Sie möchten Ihre Art der Projektorganisation dauerhaft in Ihrem Unternehmen etablieren. Das Projektmanagement Office (PMO) ist idealerweise die Schaltzentrale, um alle Ihre Projekte optimal zu steuern und durchzuführen. Es dient als Qualitätssicherer, als Ausbilder der Projektmitarbeiter und als strategischer Gesprächspartner der Geschäfts führung.
Inhalte
- Gesamtüberblick: „Was kann ein PMO leisten?“
- Regelwerk, Begriffe und Abgrenzung PMO von Projekt Office
- Methodik
- Unterstützung der Projektbeteiligten
- Information und Kommunikation
- Projektkultur verbessern
- PMO in klassischem, agilem oder hybridem Umfeld
- Standort-Analyse: „Wo stehen wir heute?“
- Stakeholder des PMOs: „Was erwarten unsere internen Ansprechpartner?“
- Rolle und Ausgestaltung des PMOs
- Nutzen des PMOs messbar machen
- PMO-Roadmap
Ihr Nutzen
- Effektivitätssteigerung des Projektgeschäfts durch die Ausrichtung aller Projekte auf die strategischen Unternehmensziele
- Effizienzsteigerung durch Unterstützung der Projekte mit Methoden und Systemen sowie durch Ausschöpfung von Synergiepotenzial
- Standortanalyse und Identifizierung von Optimierungspotenzialen incl. Umsetzungs-Roadmap
Zielgruppe
- Leiter oder Mitarbeiter des PMO
- Erfahrene Projektleiter
- Geschäftsführer bzw. Bereichsleiter
- Verantwortliche in agilen Projektorganisationen
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT (PPM)
Motivation
RESSOURCEN EFFIZIENT EINSETZEN – NUTZEN STEIGERN
Sie streben ein Projektportfolio an, das den größten strategischen und wirtschaftlichen Nutzen bringt. Dazu brauchen Sie einen Überblick über jetzige und geplante Projekte, samt Kennzahlen und Optionen. Beleuchten Sie Ihr aktuelles Portfolio und finden Sie Optimierungsmöglichkeiten. So können Sie künftig besser und schneller reagieren.
Inhalte
- Einbindung des Verfahrens in die strategischen Planungen
- Bildung des Projektportfolios
- Priorisierung und Freigabe
- Portfoliosteuerung, Change- Request-Verfahren
- Erprobung an ausgewählten Projekten
- Kennzahlen, Reporting, Ergebniskontrolle
- Entwurf eines Projektportfolio Reports
- Festlegung des künftigen Prozesses
- Ermittlung betroffener Schnittstellen, Prozesse, Stakeholder
- Berücksichtigung agiler Methoden und Organisationsformen
Ihr Nutzen
- Effizienzsteigerung durch Vermittlung von Projektportfolio-Management Methoden, Wissen und Best-Practices
- Festlegen von Kennzahlen und Bewertungsmöglichkeiten und einem ersten Verproben an Ihrem konkreten Projektportfolio.
- Identifikation von Optimierungspotenzialen in der Organisation und den Prozessen.
- Erarbeitung einer Umsetzungs-Roadmap zur Einführung / Weiterentwicklung Ihrer Projektportfolio Verfahren
Zielgruppe
- Geschäftsführer und Entscheider
- Leiter Strategie/Unternehmensentwicklung o. ä.
- Projektportfoliomanager
- Leiter des PMO
RESSOURCENMANAGEMENT
Motivation
SCHLANKE PROZESSE UMSETZEN – ENGPÄSSE AUFLÖSEN
Ihr Unternehmen ist ungleichmäßig ausgelastet, Ihre Mitarbeiter sind zeitweise überlastet und dadurch unzufrieden. Wenn zudem Ihre Projekte zu spät oder nicht in gewohnter Qualität fertig werden, ist ein handhabbares Ressourcenmanagement sinnvoll. Dabei werden Betriebsrats- oder weitere Vorgaben berücksichtigt. So können Sie Engpässe frühzeitig erkennen und auflösen.
Inhalte
- Basiswissen
- Differenzierung: Kapazitäts- und Ressourceneinsatzplanung
- Abgrenzung: Projekt- versus Tagesgeschäft
- Integration in Projekt(portfolio) management
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Integration in Personal-/Skillplanung und -entwicklung
- Kapazitäts- und Bedarfsermittlung
- Einflüsse agiler Organisationsformen und Methoden
- Prozessmodellierung, Daten aufbereitung
- Szenario-Planung: Ressourcenplanung über viele Projekte und Aufgaben
- Umgang mit externen Ressourcen
Ihr Nutzen
- Effizienzsteigerung durch Vermittlung von Ressourcenmanagement Methoden, Wissen und Best-Practices
- Identifikation von Optimierungspotenzialen in der Organisation, den Prozessen und Methoden sowie Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Ressourcenplanung. Dies sind Voraussetzungen für Personalentwicklungskonzepte.
- Erarbeitung einer Umsetzungs-Roadmap zur Verbesserung der Ressourcenplanung in Ihrem Unternehmen
Zielgruppe
- Führungskräfte, deren Mitarbeiter das Tagesgeschäft und Projekte bearbeiten
- Geschäftsführer bzw. PMO
- Mitarbeiter aus Personalabteilung und -entwicklung bzw. Personalreferenten
SELBSTSTEUERNDE TEAMS
Motivation
EIGENVERANTWORTUNG ETABLIEREN – MOTIVATION ERHÖHEN
Kollegial, selbstverantwortlich und ohne direkte Anweisungen sollen Ihre Teams Aufgaben lösen. Sie sollen persönliche Kompetenzen für variierende Aufgaben einsetzen können. So liegt die Ausführungsverantwortung bei den Mitarbeitern.
Das Ergebnis: gute Kommunikation, gemeinsame Werte, motiviertere Mitarbeiter und effizientes Arbeiten.
Inhalte
- Identifikation aktueller Aufgabenbereiche
- Zuordnung von fachlichen, Teambezogenen Zuständigkeiten
- Definition der Kommunikationswege
- Erarbeitung der Eskalationswege
- Vorstellung der Matrix „Aufgaben – Kompetenzen – Verantwortungen“
- Besprechung agiler Methoden und deren Einsatzgebiete (SCRUM, Kanban, Retrospektiven, etc.)
- Klärung der veränderten Rollenverständniss
Ihr Nutzen
- Offener, vertraulicher und respektvoller Umgang wird gefördert
- Etablierung des kollegialen Führungsprinzips im Team, welches situativ führt
- Aufbauen von gemeinsamen Team-Werten und –Umgangsformen
- Erkennen und Ausschöpfen von Synergien bei der Aufgabenabarbeitung
- Erhöhte Motivation der Teammitglieder bei der Durchführung, dadurch effizienteres Arbeiten und geringere Fehlerquote
- Verstärkter Wissenstransfer zwischen den Teammitgliedern
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Geschäftsführer
- Mitarbeiter/Teammitglieder
AGILES PROJEKT-MANAGEMENT
Motivation
PROJEKTKULTUR OPTIMIEREN – KUNDENZUFRIEDENHEIT STEIGERN
Fristen und Kostenplanungen bei Projekten einzuhalten ist in Ihrem Unternehmen schwierig. Der Workshop sensibilisiert die Beteiligten auf die nötigen Kernkompetenzen, auch mithilfe verschiedener Vorgehensmodelle wie
SCRUM, Kanban und IT-spezifische Methoden. Damit Sie Ihren Kunden qualitativ hochwertige und fristgerechte Projektergebnisse liefern können.
Inhalte
- Basiswissen
- Projekt und agiles/nicht agiles Mindset
- Teams zusammenstellen, organisieren, führen
- Rollen und Aufgaben
- Projekte aufsetzen, durchführen
- Entscheidungen herbeiführen
- Reporting und Kommunikation
- Standort-Analyse: „Wo stehen wir heute?“
- Stakeholder
- Projektrollen
- Roadmap zum agilen Mindset und Projektmanagement: „Wo können wir unsere Projektorganisation optimieren?“
- Agile Methoden (Aufwandspoker, Delegationspoker, Retrospektiven, etc.)
Ihr Nutzen
- Effizienzsteigerung durch Vermittlung von Projekt-Management Methoden, Wissen und Best-Practices
- Identifikation von Optimierungspotenzialen in der Organisation, den Prozessen und Methoden sowie Rollen und Verantwortlichkeiten haben
- Erarbeitung einer Umsetzungs-Roadmap zur Verbesserung der Projektkultur im Unternehmen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
Zielgruppe
- Projektleiter, Productowner, SCRUM-Master
- Führungskräfte, die Projekt initiieren, begleiten o. ä.
- Mitglieder von Lenkungsausschüssen
- Geschäftsführer bzw. PMO
STRESSPRÄVENTION & RESILIENZ
Motivation
STRESS LANGFRISTIG VORBEUGEN – MIT STRESS GUT UMGEHEN
Sie und Ihr Team fühlen sich von Ihrer Arbeit überlastet oder wie im Hamsterrad gefangen. Das Gefühl, trotz großem Aufwand nicht viel geleistet zu haben, tritt oft bei Umstrukturierungen in der Organisation auf. Stressoren zu erkennen, sich selbst zu reflektieren und gut für sich zu sorgen kann langfristig Stress reduzieren. Und Sie lernen, mit akuten Stresssituationen umzugehen.
Inhalte
- Stress, Stressauslöser und -signale
- Achtsame Kommunikation
- Journaling als Unterstützung und Fokussierung
- Stress-Stopps als Selbstfürsorge
- Achtsames Wahrnehmen von Menschen, Aufgaben und Situationen
- Meditations-Übungen
- Resilienzsteigerung durch Dankbarkeits-Rituale
- Souveränes und bewusstes Handeln
- Reflexion von eigenem Mindset und Glaubenssätzen
- Stressprävention für Führungskräfte und Teamleiter
- Empathie-Entwicklung und Perspektivenwechsel
Die Inhalte werden auf die Zielgruppe und ihre konkrete Situation hin angepasst.
Ihr Nutzen
- Gesteigerte Selbstreflexion und Verstärkung der eigenverantwortlichen Selbstfürsorge
- Sensibilisierung für interne und externe Stressoren
- Verständnisvollerer Umgang mit anderen Teammitgliedern in kritischen Situationen
- Langfristige Stressreduktion und Resilienzsteigerung
Zielgruppe
- Projektleiter und Teilprojektleiter
- Geschäftsführer
- Führungskräfte und Teamleiter
- Team- bzw. Projektmitglieder
- Projektoffice oder -assistenz
- Vertrieb und Support
- …
PROJEKTINITIALISIERUNG
Motivation
ERFOLGREICH STARTEN – RISIKEN MINIMIEREN
Sie möchten den Start eines wichtigen Projekts unterstützen und alle Beteiligten stärken, um Risiken und Verzögerungen von Anfang an zu minimieren. Dieser umfassende und intensive Initialisierungs-Workshop dient dazu, dass Ihr Projekt reibungslos startet und läuft. Aus den Ergebnissen können Prozesse und Checklisten für künftige Projekte abgeleitet werden.
Inhalte
- Projektplanung
- Auftrag und Ziel definieren
- Analyse von Stakeholder und Risiko
- Benötigte Ressourcen, Budgets
- Zeit- und Meilenstein-Planung
- Organisatorische Aufgaben
- Rahmenbedingungen, Vorarbeiten, Schnittstellen
- Projektrollen
- Kommunikationsplan
- Projektteam
- Anforderungen und Erwartungen
- Ressourcenverfügbarkeit
- Kick-Off-Sitzung
- Gestaltung
- Teilnehmer
- Inhalt
Ihr Nutzen
- Ermittlung notwendiger Kommunikations- und Vorsorge-Maßnahmen durch eine Stakeholder-Analyse und eine Risiko-Analyse
- Sicherstellen eines möglichst reibungslosen Projektverlaufs durch Checklisten für notwendige organisatorische (Vor-)Arbeiten und Klärungen.
- Unterstützung des Projektleiters bei der Vorbereitung und Durchführung der Kick Off Veranstaltung
- Ableitung von Checklisten und Templates für künftige Projektinitialisierungen
Zielgruppe
- Projektleiter und Teilprojektleiter
- Mitglieder im Projekt-Kernteam
- Geschäftsführer bzw. PMO
- Projektoffice oder -assistenz
AGILES MANAGEMENT
Motivation
„Wir müssen schneller und bessere Antworten für ein komplexeres Unternehmensumfeld finden“
Die Dynamik der Arbeitswelt schreitet durch die fortschreitende Globalisierung und die sich beschleunigende virtuelle Vernetzung der Geschäftspartner schnell voran. Damit die Veränderungen in den Unternehmen gelingen können, müssen die wichtigsten Ressourcen der Unternehmen, die Mitarbeiter mit ihrem Know-how, aktiviert werden. Dazu ist ein neues Führungsverständnis notwendig, dass mit dem herkömmlichen, wenig gemein hat.
Inhalte
- Wie sieht das zunehmend dynamischere und komplexere Unternehmensumfeld und die sich daraus ergebenden Herausforderungen aus?
- Was sind das Wesen und die Vorteile von „agilem Management“ und „systemischer Führung “?
- Welche nützlichen Landkarten und Tools zu den Themen Organisationsentwicklung und Führung helfen?
- Betrachtung der beruflichen Herausforderungen und konkreten Fragestellungen der Teilnehmenden im Themengebiet Führung.
- Was ist Kollegiale Beratung und wie kann ich sie nutzbringend einsetzen?
Ihr Nutzen
- Die Teilnehmenden kennen die komplexen Herausforderungen der Unternehmensumwelt.
- Die Teilnehmenden lernen sich selbst und andere agiler zu führen.
- Die Teilnehmenden kennen die agile Methode der kollegialen Beratung und können sie nutzbringend in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen
Zielgruppe
- Projektleiter, Productowner, SCRUM Master
- Führungskräfte die ihren Verantwortungsbereich mit mehr Agilität führen wollen
- Mitglieder von Lenkungsausschüssen
- Geschäftsführer und/oder PMO
CHANGE MANAGEMENT
Motivation
„Viele unserer Veränderungsprojekt scheitern frühzeitig oder führen nur zu unzureichenden Ergebnissen“
Das Gelingen von Veränderungsprozessen ist in hohem Maße von der Veränderungskompetenz der Führungskräfte abhängig und davon, wie sie Ihre Rolle darin wahrnehmen. Funktionierende Modelle und Landkarten geben Ihnen das Rüstzeug an die Hand um in Veränderungsprozessen in Ihrer Führungsrolle agieren zu können.
An persönlichen Themen der Teilnehmenden werden mittels kollegialer Beratung Handlungsmöglichkeiten konkret erarbeitet.
Inhalte
- Welche Bedeutung haben Veränderungen für Mensch und Organisation?
- Was versteht man unter der Veränderungskurve?
- Welche Rollen und Handlungsmöglichkeiten gibt es für Führungskräfte?
- Wie sind meine konkreten Anliegen im Change Prozess?
- Wie sieht Werkstattarbeit mit kollegialer Beratung aus?
- Wie gewährleistet man einen Transfer der Veränderung in die Praxis?
Ihr Nutzen
- Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Zusammenhänge in Veränderungsvorhaben.
- Sie lernen sich selbst und andere durch Change Prozesse zu führen.
- Dabei kennen Sie die Methode der kollegialen Beratung und können sie nutzbringend in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen.
Zielgruppe
- Projektleiter, Productowner
- Führungskräfte die Mitarbeiter durch Veränderungsvorhaben führen
- Mitglieder von Lenkungsausschüssen
- Geschäftsführer und/oder PMO
AUFBAU
1-3-tägiger, interaktiver Workshop mit paralleler Wissensvermittlung und Best-Practices. Inklusive der direkten Erarbeitung einer Roadmap für das eigene anstehende Projekt.
Informieren Sie sich in einem kostenlosen Info-Gespräch über unsere Inhalte und Möglichkeiten.
MASSANZUG GEFÄLLIG?
PM, PPM, PMO, Stressprävention… der passende Mix macht den Unterschied!
Lassen Sie sich von uns telefonisch beraten und wir stellen Ihnen ein individuelles und perfekt sitzendes Gesamtpaket für ihre Schulung zusammen.
Nutzen Sie unseren Analyse-Call, um sich den passenden Maßanzug anfertigen zu lassen.
ANALYSE-CALL
In einem 1 bis 2-stündigen Beratungsgespräch ermitteln wir Ihren genauen Bedarf, sprechen über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Anforderungen. Dabei geht es um Themen wie:
- Ausgangssituation, Schulungs-Ziele und -Bedarf in den Bereichen Menschen, Methoden, Prozesse und Technologien.
- gewünschte Inhalte und Umfang der Schulungen
- Anforderungen an die Methodik
- Auswahl der Themen und geeigneter Trainer
- u. v. m.
KOSTEN Euro 250,–
Beinhaltet einen Analyse-Call inkl. Erstellung eines Schulungskonzept.
Der Preis wird bei Buchung der Schulung angerechnet.