
Sie möchten Ihre Strategien und taktischen Stoßrichtungen klar, messbar formulieren und über ein Portfolio- und Projekt-Management zielgerichtet umsetzen?
Im Gegenzug möchten Sie Ihre wertvollen Ressourcen möglichst effizient in den Projekten einsetzen, die Ihrem Unternehmen den größten strategischen und wirtschaftlichen Nutzen bringen?
Dazu benötigen Sie einen strategischen Portfolio-Management Prozess, der sicherstellt, dass aus den taktischen Vorgaben die richtigen Projekte initiiert werden.
Was erwartet Sie?
In einer kleinen Gruppe von maximal 10 Teilnehmer werden wir gemeinsam zwei Tage lang Ihr aktuelles Portfolio analysieren und Optimierungsmöglichkeiten identifizieren. Durch Impulse vom Trainer, durch Teamarbeit und Diskussion werden neue Ideen und Strategien angeregt. Der intensive Erfahrungsaustausch durch Berichte aus der Praxis für die Praxis ermöglicht eine Effizienzsteigerung Ihres Portfolio-Managements. Dadurch können Sie in Ihrem Unternehmen bewährte Strategien und zugehörige Top Maßnahmen gezielt initiieren und erfolgreich umsetzen.
Gruppengröße: max. 10 Teilnehmer
Ort: Freiburg
Dauer: 07./ 08. Oktober 2020 (2 Tage)
Preis: 1590,-€ pro Teilnehmer
INHALTE
- Besprechung der Anforderungen in einer sich ständig verändernden VUKA Umgebung
- Der strategischer Portfolio-Management Prozess
- Zusammenspiel der strategischen Planungsprozesse und des operativen Projektportfolio-Management
- Definition und Bildung des strategischen Portfolios, Formulierung von Top-Themen und Top-Maßnahmen
- Die Verbindung von Strategie, Taktik, Maßnahme und Projekt incl. Kennzahlen
- Abgleich mit strategischen Planungsmethoden wie Hoshin-Kanri oder OKR (Objectives & Key Results)
- Priorisierungs- und Freigabe-Verfahren
- Portfoliosteuerung, Change Request-Verfahren
- Kennzahlen und Reporting, Ergebniskontrolle
- Anforderungen an Rollen und Funktionen im strategischen Portfolio-Management
- Entwurf eines Projektportfolio-Reports
- Ermittlung der betroffenen Schnittstellen zu weiteren Unternehmensprozesse, Definition der Prozess-Stakeholder und Ableitung von Maßnahmen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Strategisches Portfolio-Management in hierarchischen Organisationen, Matrixorganisationen oder agilen Organisationsformen. Abgleich zu Agilen Frameworks wie SAFe oder LESS
METHODEN
Trainer-Impulse, intensiver Erfahrungsaustausch, Teamarbeit, Diskussion,
Berichte aus der Praxis für die Praxis (praxiserprobte Methoden)
IHR NUTZEN
Einsetzen des strategischen Portfolio-Management als Werkzeug zur Unternehmenssteuerung (von der Strategie zur Portfolioplanung und -umsetzung mittels Projekte).
Auf dieser Basis können Sie:
-
- Ihr aktuelles Portfolio kritisch beleuchten
- Optimierungsmöglichkeiten identifizieren
- Künftig besser und schneller auf Veränderung reagieren
- Strategien und zugehörige Top-Maßnahmen gezielt initiieren und erfolgreich umsetzen
- Effizienzsteigerung durch Vermittlung von strategischen Portfolio-Management Methoden, Wissen und Best-Practices
ZIELGRUPPE
- Geschäftsführung
- Leiter Strategie / Unternehmensentwicklung o.ä.
- Projektportfolio-Manager (PPM)
- Führungskräfte und Entscheider
- Leiter Project Management Office (PMO)